Beim Framing werden Inhalte von einer anderen Webseite (z.B. Videos) so in die eigene Webseite eingebettet, dass sie direkt auf der eigenen Webseite gesehen werden können. Anders als bei „normalen“ Inhalten auf der eigenen Webseite befinden sich die Inhalte nicht auf den Servern, auf denen sich die eigene Webseite befindet. Die Inhalte bleiben vielmehr auf der Originalwebseite und auf deren Servern.
Man kann sich Framing wie ein Fenster bzw. einen Rahmen (also einen „Frame“) auf der Webseite vorstellen, durch den man auf den aktuellen Inhalt auf der Originalwebseite sieht.
Wir kennen das vor allem von YouTube Videos, die auf Webseiten eingebunden werden. Wenn das YouTube-Logo in einem Video zu sehen ist, dass sich auf einer anderen Webseite abspielen lässt, ist das Video üblicherweise nur eingebettet worden. Aber auch Instagram- und Twitter-Beiträge werden oft mit Hilfe von Framing auf Webseiten eingebunden.